Junggesellenabschied in Planung? Kühlen Kopf bewahren und diese Seite merken. Hier findet ihr alles, was ihr für das Feiern eures JGA braucht und wissen müsst.

Inhalt auf dieser Seite:
  1. Ideen für Aktivitäten und Unternehmungen Beliebte Aktivitäten für Junggesellenabschiede
  2. Spiele und Aufgaben Lustige Spiele für zuhause und unterwegs
  3. Planungshilfen und Anleitungen Tipps zur Planung, DIY-Vorlagen & vieles mehr
  4. Sprüche und Mottos Lustige Sprüche und Mottos für den JGA
  5. Inspirationen für Outfits Coole Outfit-Ideen für eure Gruppe
  6. Antworten auf die wichtigsten Fragen 10 Fragen & Antworten zum Junggesellenabschied
1

Ideen für Aktivitäten und Unternehmungen

Turnbeutel mit Team Braut und Bräutigang-Aufdruck
JGA-Beutel für das Team Braut und die BräutiGang

Bevor es abends zum Feiern geht, findet in aller Regel tagsüber eine gemeinsame Unternehmung statt. In unserem Ratgeber findet ihr eine große Liste mit über 50 Junggesellenabschied-Ideen und Tipps für komplette thematische Tagesprogramme. An dieser Stelle seht ihr vorab einen kleinen Auszug.

Beliebte Ideen für den JGA
Aktivität Dauer 1 Kosten p. P. 2
Fun-Tour durch die City3 - 4 Std.-
Paintball spielen2 - 3 Std.30 - 40 €
Fotoshooting1 - 2 Std.35 - 50 €
Gokart fahren1 - 1,5 Std.50 - 60 €
Schlauchboot-Tour3,5 - 5 Std.25 - 35 €
Zur kompletten Liste
Erläuterungen zur Tabelle / Fußnoten

1 Bei den Zeitangaben handelt es sich um ungefähre, durchschnittliche Werte, basierend auf den Angeboten verschiedener Betreiber. Hierbei beziehen wir uns nicht auf die Nettozeit einer JGA-Aktivität, sondern auf die geschätzte Gesamtzeit exklusive Anfahrt und Abfahrt. Als Beispiel: Beim Feiern des Junggesellinnenabschieds / Junggesellenabschieds auf der Gokart-Bahn orientieren wir uns nicht an der reinen Fahrtzeit, sondern die gesamte Aufenthaltszeit vor Ort. Diese beinhaltet auch die Formalitäten, das Umkleiden, Bezahlen und so weiter.

2 Bei den Kostenangaben handelt es sich um grobe Schätzungen, die euch als kleine Orientierungshilfe für eure JGA-Planung dienen soll. Hierzu haben wir verschiedene Anbeiter verglichen und einen ungefähren Durchschnitt ermittelt, basierend auf einer Gruppengröße von ca. 8 bis 10 Personen. Die Angaben sind entsprechend ohne Gewähr.

2

Spiele und Aufgaben

Spiele für den Junggesellenabschied
Spiele für den Junggesellenabschied

Aufgaben

Bei der klassischen Fun-Tour durch die City müssen Braut und Bräutigam traditionell meist kleine, lustige Aufgaben erfüllen. Beispiele für solche Challenges sind:

  • Sammle etwas Altes, Neues, Geborgtes und etwas Blaues
  • Verkaufe so viele Küsse, bis du 5 Euro erwirtschaftet hast
  • Gehe in eine Bar oder ein Cafè und wünsche dir dort ein Lied

Wir haben sowohl für den Junggesellinnenabschied als auch für den Männer-JGA viele solcher Aufgaben zusammengestellt. Diese könnt ihr euch auf unserer folgenden Seite kostenlos herunterladen und ausdrucken: Lustige Aufgaben für den Junggesellenabschied.

Spiele

Aufgaben, bei denen Braut und Bräutigam mit fremden Leuten interagieren müssen, sind nicht jedermans Sache. Es gibt jedoch tolle Alternativen, spielerische Elemente in die JGA-Feier zu integrieren. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Geheime Missionen, mit denen ihr eure Braut oder euren Bräutigam während des JGA ein wenig aufs Glatteis führt
  • Foto Safari, bei der ihr über den Tag verteilt vorgegebene Foto-Aufgaben erfüllen müsst
  • Aufgaben-Bingo, in dem ihr eine Art Bingo-Schein mit kleinen Missionen voll bekommen müsst

Details zu diesen und weiteren Spielen, jeweils mit Anleitungen und kostenlosen Downloads der Spielkarten, findet ihr auf unserer folgenden Seite: Spiele für den Junggesellenabschied.

3

Planungshilfen und Anleitungen

Junggesellenabschied planen - Anleitung mit Checkliste
JGA planen - Anleitung mit Checkliste

Die grundsätzliche Planung

Auch wenn es kein Hexenwerk ist, so gibt es rund um den Junggesellenabschied doch einiges zu planen und organisieren. Es empfiehlt sich daher, bereits mindestens drei Monate vor der Hochzeit mit der Planung des Tags zu beginnen. Hierzu haben wir für euch eine kostenlose JGA-Checkliste zum Download erstellt.

Todo-Liste für den JGA
Todo Fertig
Grundsätzliche Idee finden
Termin und Ersatztermin überlegen
Teilnehmerliste erstellen
Einladungen versenden
Budget festlegen
Zur kompletten Checkliste

Planungshilfen für kleinere Elemente

Wenn der grobe Rahmen steht, stellt sich die Frage, wie genau man die einzelnen Stationen des Junggesellenabschieds gestalten möchte. Auch hier haben wir natürlich wieder jede Menge tolle Tipps und Ideen für euch. Lesen lohnt sich!

4

Sprüche und Mottos

Maritime Turnbeutel für den Junggesellenabschied
Maritime JGA-Turnbeutel in Navy-Blau
Gibt es in unserem Shop: Braut Crew-Beutel und Letzter Landgang-Beutel.

Unter JGA-Sprüchen versteht man in der Regel Botschaften auf T-Shirts oder Accessoires wie Turnbeuteln. Dabei müssen diese nicht zwangsweise lustig und albern sein, sondern vor allem als Erkennungszeichen der Gruppe dienen und ggf. das Motto des Junggesellenabschieds widerspiegeln. Typische Sprüche sind beispielsweise:

Beliebte Sprüche für den JGA
  • Team Braut / BräutiGang
  • Letzte Auswärtstour
  • Braut Crew - Hafen der Ehe
  • Der Bräutigam haftet für seine Trinker
  • Letzter Tag in Freiheit
Alle 40 Sprüche ansehen
5

Inspirationen für Outfits

JGA Accessoire Trends für Damen

Ganz egal, ob der Junggesellenabschied klassisch oder weniger klassisch gefeiert wird: Ohne einheitliche Outfits macht das Feiern des JGA nur halb so viel Spaß. Wenn ihr also die perfekte Abschiedsfeier planen wollt, solltet ihr unbedingt ein großes Augenmerk auf eure Party-Garderobe legen.

Moderne JGA-Accessoires für Männer
Moderne JGA-Accessoires für Männer

Witzig, stylish, lässig: in unseren Guide findet ihr jede Menge coole Tipps, Ideen und Inspirationen für einen legendären Look. Hier geht es zu unserem Guide mit vielen tollen JGA-Outfit-Ideen für Frauen und Männer.

6

Fragen & Antworten zum JGA

In diesem Abschnitt findet ihr Antworten auf 10 häufige und grundsätzliche Fragen rund um den Junggesellenabschied.

Moderne JGA-Accessoires für Damen
Moderne JGA-Accessoires für Damen
Wann feiert man den JGA?

In den Zeiten, in denen man den Junggesellenabschied traditionell am Tag vor der Hochzeit gefeiert hat, war die Welt noch eine andere. Heutzutage ist dies aus offensichtlichen Gründen weder üblich noch sinnvoll. Zum einen gibt es rund um die Hochzeit viel zu organisieren und in aller Regel steigen Hektik und Stress weiter an, je näher die Trauung rückt. Am Vorabend haben Braut und Bräutigam weder die Zeit noch den benötigten freien Kopf, um den JGA auch genießen zu können. Zum anderen wird auf der Junggesell:innen-Feier meist das ein oder andere Glas getrunken. Verkatert möchte man die eigene Hochzeit aber nicht unbedingt feiern. Zwischen Junggesellenabschied und Hochzeit sollte mindestens eine Woche liegen. Üblich und empfehlenswert ist allerdings ein noch frührerer Zeitpunkt; etwa drei bis vier Wochen vor der Hochzeit.

Unterschied zwischen JGA, Polterabend und Bridal Shower

Was man in Deutschland unter dem Junggesellenabschied versteht, ist in Österreich und in der Schweiz als Polterabend bekannt. Dies wird in allen drei Ländern in etwa gleich gefeiert, so dass die Begriffe im Ländervergleich synonym verwendet werden können. In Deutschland wiederum hat der Polterabend eine andere Bedeutung. Hierbei handelt es sich um eine (stationäre) Feier vor der Hochzeit, die in aller Regel in größerem Rahmen gefeiert wird. Häufig handelt es sich um eine stark erweiterte Gästeliste, um auch mit Pesonen zu feiern, die nicht zur Hochzeit eingeladen sind; in etwa Nachbarn und entfernte Bekannte. Beim deutschen Polterabend wird dem Brautpaar traditionell durch das Zerbrechen von Porzellan eine glückliche Ehe gewünscht.

In den USA und in Kanada ist statt des Junggesellenabschieds (DE) bzw. Polterabends (AT, CH) das Feiern einer Bridal Shower üblich. Diese Abschiedsparty wird vorwiegend zuhause oder in eigens angemieteten Räumlichkeiten gefeiert; also hauptsächlich privat. Auch in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ist die Bridal Shower (Brautparty) inzwischen zu einer beliebten Art geworden, den Junggesellinnenabschied zu feiern. Weitere Informationen und Ideen hierzu findet ihr in unserem Bridal Shower-Ratgeber.

Schenkt man etwas zum Junggesellenabschied?

Die einfache Antwort: man kann, muss aber nicht. Im Prinzip sind die Organisation, Planung und das Bezahlen der Feier das Geschenk an die künftigen Eheleute und traditionell wird nichts zuätzlich geschenkt. Jedoch handhabt dies jede Gruppe anders und es ist besonders bei den Mädels nicht selten, die Braut im Rahmen des Junggesellinnenabschieds noch mit einem kleinen Geschenk zu überraschen. Hierbei handelt es sich aber in aller Regel um eine kleinere Aufmerksamkeit. Beispiele hierfür findet ihr in unserem Artikel: JGA-Geschenkideen für die Braut.

Bei den Männern kommt es häufiger vor, dass man dem Bräutigam auf seiner Abschiedstour einen bestimmten Wunsch erfüllt - beispielsweise einen Fallschirmsprung. Dieser wird dann gemeinsam von der Gruppe gezahlt, was je nach Aktivität ein durchaus größeres Geschenk sein kann.

Sind in der Gruppe nur Frauen bzw. Männer erlaubt?

Nun, erlaubt ist zunächst einmal alles, was auch unabhängig vom JGA erlaubt ist. Es gibt traditionelle Elemente, an denen man sich orientieren kann, aber nicht zwingend muss. Möchte man den Junggesellenabschied möglichst traditionell feiern, dann zieht man in aller Regel in einer reinen Frauen- oder Männergruppe los. Wenn ihr aber selber mal an Samstagen in der Innenstadt die Augen aufhaltet, dann werdet ihr meist auch fast ausschließlich solche Gruppe sehen. Bei Abschieden, die etwas entspannter und nicht in Form der klassischen City Tour gefeiert werden, sieht man jedoch häufiger nicht strikt getrennte Gruppen. Alles andere wäre auch Quatsch: wenn die Braut beispielsweise einen engen Freund hat, dann sollte dieser auch bei ihrem Junggesellinnenabschied mit dabei sein.

Wer organisiert den JGA?

Üblicherweise wird diese Aufgabe den Trauzeugen zuteil. Häufig sind in die Organisation des Junggesellenabschieds jedoch auf beiden Seiten zwei oder mehr Personen involviert. Dies sind naturgemäß die engsten Freundinnen der Braut bzw. die engsten Freunde des Bräutigams. Eine Pflicht besteht für die Trauzeugen natürlich nicht. Wenn es die Umstände nicht erlauben, dann kann die Planung der Feier auch von anderen Personen im Freundeskreis übernommen werden.

Wer zahlt den JGA?

Gerade bei jüngeren Leuten beteiligen sich die Eltern der Braut oder des Bräutigams gerne mit einem kleinen Obolus. Dies ist aber nicht traditionell verankert, einen klassischen Sponsor gibt es hier also nicht. In aller Regel zahlt jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer für sich selbst, während man sich zusätzlich die Kosten für die zu verabschiedende Junggesellin bzw. für den Junggesellen teilt. Es ist üblich, dass die Organisatoren der Feier vorab die Kosten kalkulieren und das Geld vorab einsammeln. So können bestimmte Aktivitäten, wie etwa ein gemeinsames Essen oder das Paintball-Spielen, vor Ort vom Trauzeugen zusammen aus einem Topf gezahlt werden.

Wer wird eingeladen?

Letztendlich steht euch die Entscheidung natürlich frei. Üblicherweise wird der Junggesellinnenabschied bzw. Junggesellenabschied im engeren Freundeskreis gefeiert. Typisch sind hier Gruppen von 8 bis 10 Leuten. Genug Leute, dass eine gute und ausgelassene Stimmung aufkommt; gleichzeitig aber nicht zu viele, so dass ihr bei euren Unternehmungen flexibel genug bleibt. Wenn die Braut oder der Bräutigam in einer größeren Gemeinschaft tätig ist, sei es ein Sportverein, Trompeterchor oder die freiwillige Feuerwehr, dann sind auch Gruppen von über 20 Leuten nicht ungewöhnlich. Dies bringt jede Menge Spaß, macht die Organisation aber natürlich meist deutlich anspruchsvoller.

Wie wird eingeladen?

Wenn ihr euch entschieden habt, wer alles dabei sein soll, dann sind zunächst einmal frühzeitige, konkrete und auch bindende Zusagen wichtig. Je nach Unternehmung müssen Plätze reserviert werden, es müssen Outfits bestellt werden und vieles weitere. Die Einladung selber erfolgt dabei aber in aller Regel formlos. Das heißt, es gibt bei Junggesellenabschieden keine klassischen Einladungskarten. Auch ausgefallene Einladungstexte sind beim JGA nicht von Nöten. Im engeren Freundeskreis sollte die Abstimmung ohnehin kein Problem sein. Nutzt einfach das Medium, das ihr auch sonst verwendet, wenn ihr euch verabredet. Wichtig ist, dass die Einladung bei jedem ankommt und ihr entsprechendes Feedback bekommt. Auch bei größeren Gruppen sollte ein einfach E-Mail-Verteiler ausreichen.

Was kommt in den Bauchladen?

In den Bauchläden sieht man meist allerhand kleinere Verkaufsartikel wie Feuerzeuge, Kondome und auch kleine Schnäpse. So etwas wie eine Standard-Liste gibt es hier aber nicht. Auch, wenn bei der Bauchladen-Tour der Spaß im Vordergrund steht: der Verkauf kann eure Party-Kasse tatsächlich ein wenig aufbessern. Letztendlich bietet sich also alles an, was sich gut an den Mann bringen lässt. Besonders schön ist es dabei natürlich, wenn die Verkaufsartikel noch einen persönlichen Bezug zur Junggesellin oder zum Junggesellen haben. Weitere Tipps hierzu findet ihr in unserem Artikel: JGA Bauchladen.

Was ist mit klassischem JGA gemeint?

Junggesellenabschiede werden heutzutage äußerst vielfältig gefeiert. Sportliche Aktivitäten, Kurztrips, Bootsfahrten und vieles mehr. Die häufigste Art ist aber immer noch die klassische. Am Beispiel der Herren wird der Bräutigam in ein lustiges Kostüm gesteckt, während der Rest der Gruppe beispielsweise ein Shirt mit einem witzigen JGA-Spruch trägt. Gemeinsam zieht man dann unter beständigem Alkoholkonsum durch die Innenstadt einer größeren Stadt, während der Bräutigam schräge Aufgaben bewältigen muss. Solche Spiele könnt ihr euch bei uns kostenlos herunterladen: JGA-Aufgaben kostenlos downloaden. Am Abend geht man dann meist in das typische Bar-Hopping über, während der Alkohol weiter fließt.